Translate

INTERVIEW MIT ANTON BOECKEL: Zwischen Hockeyschläger und Hörsaal: „Aufgeben war noch nie eine Option für mich!“

Bald beginnt für die Hockeyspieler des Club an der Alster die wahrscheinlich unangenehmste Phase des Jahres: Die Vorbereitung auf die neue Saison in der 1. Bundesliga. Was für viele Sportler:innen schon anstrengend genug ist, ist für Anton Boeckel eigentlich noch „ganz entspannt“. Denn für einen der besten deutschen Hockeyspieler und eine wichtige Stütze der 1. Mannschaft des Club an der Alster beginnt die stressige Phase erst, wenn auch die Uni wieder begonnen hat. Dann pendelt der 26-jährige Mittelfeldspieler nämlich zwischen Hockeyschläger und Hörsaal.


Auf der wunderschönen Terrasse des Clubhauses im Hamburger Stadtteil Rothenbaum hat Anton Boeckel mit uns über seine sportlichen Ziele, die Vereinbarkeit von Leistungssport und Studium und über Tipps für andere Leistungssportler:innen gesprochen.


Anton, schön, dass Du Zeit für uns gefunden hast. Dein Tag ist sicherlich gut gefüllt. Schließlich bringst Du Leistungssport und Studium unter einen Hut – wie machst Du das?


Das hat in der Vergangenheit etwas variiert. Als ich noch in der Nationalmannschaft gespielt habe, war es etwas schwerer die beiden Sachen zu vereinen. Viele Trainingseinheiten unter der Woche, die ganzen Lehrgänge, die unregelmäßig dazu kamen. Das hat es mir nicht gerade leicht gemacht machten den nötigen Fokus auf das Studium zu lenken. Das ist mir bei meinem ersten Studium ein bisschen zum Verhängnis geworden. Aber aufgeben war noch nie eine Option für mich. Deshalb habe ich einen zweiten Anlauf gestartet und mich an der University of Europe for Applied Sciences eingeschrieben.

 

Was studierst Du denn und wieso hast Du Dich gerade für die University of Europe for Applied Sciences entschieden?

 

Ich studiere Wirtschaftspsychologie. In meinem ersten Studiengang habe ich BWL studiert und fand einige Facetten dieses Studiums sehr interessant und wichtig. Als ich mich umorientieren wollte kam das Thema Psychologie für mich ins Spiel. Durch meine Erfahrungen im Leistungssport habe ich mich zwangsläufig immer mehr mit meinem eigenen psychologischen Zustand und dem von meinen Mitstreitern befasst. Es war für mich total beeindruckend zu erkennen, wodurch das Miteinander von Individuen in verschiedenen Gruppen positiv oder negativ beeinflusst wird. Als ich mich dann informiert habe und erfahren habe, wie an der UE gelehrt wird und dass ich dort Wirtschaft mit Psychologie in einem Studiengang verbinden kann, brauchte ich nicht mehr lange zu überlegen.


Welche Themen sind in dem Studium für Dich am interessantesten?


Es ging direkt im ersten Semester damit los, als wir eingestiegen sind in das Modul „allgemeine Psychologie“. Meine laienhaften Eindrücke und Erfahrungen vom Erleben und Verhalten von Menschen, die ich aus meinen Erfahrungen im Leistungssport gesammelt hatte, wurden teilweise über den Haufen geworfen. Ich hatte keine Ahnung davon, wie weitreichend und bedeutend manche psychologische Prinzipien und Muster im Alltag von uns Menschen sind.

 

Was im Profifußball die absolute Ausnahme ist, scheint bei Euch Hockeyspielern die Regel zu sein: Neben dem Leistungssport noch eine berufliche Ausbildung machen.  Wieso hast Du Dich entschieden, zu studieren?

 

Das war für mich keine wirklich schwierige Entscheidung. Es ist ja beim Hockey so, dass es die Bezahlung eines Bundesligaspielers nicht hergibt davon zu leben, geschweige denn sich seine Zukunft zu finanzieren. Leider ist unser Sport weiterhin eine Randsportart, die jedoch vom Aufwand dem eines Fußballprofis recht nahekommt. Also müssen wir Hockeyspieler uns alle anderweitig ausbilden, um für unsere Zukunft zu sorgen. Für mich lag in diesem Fall ein Studium am nächsten. Andere haben sich auch für eine Ausbildung in einem Betrieb entschieden.

 

Wie muss man sich denn Deinen Studienalltag vorstellen?

 

Der ist ziemlich normal. Klar verpasse ich durch mein Hockeytraining mal die eine oder andere Vorlesung. Aber die Nähe zu meinen Kommiliton:innen und das Lernen in kleinen Gruppen hilft mir dabei, die Inhalte schnell aufzuholen und nicht hinterherzuhinken. Die Hauptsache ist aber, dass mit das Studium an der UE großen Spaß macht. Dadurch kann ich mich in der mir zur Verfügung stehenden Zeit optimal auf meine studentischen Aufgaben konzentrieren.

 

Das hört sich nicht gerade nach klassischem Studentenleben an.


Also wenn man davon ausgeht, dass das klassische Studentenleben so abläuft, dass man sich in der Woche in den Vorlesungen das Wochenende „verdient“, an dem man abschalten und mal ein draufmachen kann, dann habe ich kein klassisches Studentenleben. Unsere Hockeysaison findet häufig parallel „Unisaison“, also zur Vorlesungs- und Klausurenzeit statt. Das bedeutet, dass ich genau da mit der Mannschaft auch viel Unterwegs bin – Vorbereitungsreisen, Trainingslager, Auswärtsspiele etc. Ich möchte aber hier nicht behaupten, dass wir mit der Mannschaft nicht auch zur Genüge Spaß haben. Wenn wir nicht gerade auf dem Platz stehen, machen wir auch Dinge, die andere Studenten auch machen würden. Und wenn dann nicht die Klausurenphase in die Off-Season fällt, hat man auch mal etwas Zeit, um abzuschalten.

 

Was sind denn die größten Herausforderungen?

 

Mit Abstand die größten Herausforderungen waren die Klausuren, die dann anstanden, wenn wichtige Saisonphasen oder sogar Meisterschaftsspiele ausgetragen wurden. In solchen Zeiten gibt es Stress, der durch vermehrtes Training entsteht und den Wettkampfdruck, der dann automatisch noch etwas mehr verspürt wird. Für mich wurde es dann immer etwas schwieriger meine Gedanken auf mein Studium zu lenken.


Hat Dir Dein Ehrgeiz als Leistungssportler dabei geholfen, diese Herausforderungen besser zu meistern?


Nicht unbedingt. Durch diesen Ehrgeiz war es in der Vergangenheit nicht immer leicht mit negativen Ergebnissen im Studium umzugehen. Die Frustrationstoleranz ist nicht immer allzu hoch und man fühlt sich, nach nicht zur Zufriedenheit erbrachten Leistungen, dann wahrscheinlich schlechter als so manch anderer. Aber ich arbeite daran (lacht).

 

Werfen wir mal einen Blick in die Zukunft: Weißt Du schon, was Du am Ende mit Deinem Studium mal anfangen möchtest

 

Am liebsten würde ich dem Sportbusiness treu bleiben und hierbei in eine Rolle schlüpfen, in der ich operativ tätig bin und die Geschicke eines Sportteams, Vereins oder sonstigem beeinflussen kann. Aufgrund meiner großen Leidenschaft, die ich neben meiner aktiven Hockeyzeit dem Fußball widme, hoffe ich, dass ich dort meine berufliche Karriere starten kann. Ich bin davon überzeugt, dass mein Studium an der UE mir die optimalen Grundlagen an die Hand gibt, um dieses Ziel zu erreichen.


Was würdest Du Leistungsportler:innen nach ihrem Abitur raten. Würdest Du ihnen Deinen Weg empfehlen?


Das wird jetzt nicht groß überraschen, aber es ist schon etwas, wovon ich sehr überzeugt bin: Mir hilft es jetzt enorm, dass ich etwas lerne, was ich interessant finde und worauf ich Lust habe. Es ist deutlich einfacher sich hinzusetzen und seine Sachen zu erledigen, wenn man dafür eine gewisse intrinsische Motivation hat. Deshalb würde ich immer dazu raten, dass man sich genau „analysiert“ und sich fragt, worin man eigentlich am besten ist und was einem am meisten Spaß macht. Wenn man diese Richtung findet, sollte es meiner Meinung nach für jeden leichter sein seine Ziele zu erreichen.


Stichwort „Ziele“: Was sind Deine nächsten sportlichen Ziele?


Da ich mit der Nationalmannschaft nicht mit auf den Tokio-Zug aufspringen konnte, konzentrieren sich meine sportlichen Ziele in dem Moment voll und ganz auf die Mannschaftsziele mit dem Club an der Alster. Wir wollen ab der kommenden Saison wieder mit den Top-Mannschaften um den Titel mitspielen, was wir in den letzten Jahren leider nicht geschafft haben. Dafür gilt es einiges an harter Arbeit aufzuwenden und direkt ab dem Start der Saison Vollgas zu geben und nicht wie in den letzten Jahren erst am Ende in Fahrt zu kommen.


Vielen Dank für das Gespräch, Anton. Und viel Erfolg für Deine Zukunft.


Thomas Scheffler

University of Europe for Applied Sciences

Tel: +49 (0)170 571 5413

 

Kommentare

Lilli Cremer-Altgeld

Kontakt zu Lilli Cremer-Altgeld

Name

E-Mail *

Nachricht *

Hilfsmaßnahmen für Flutopfer

Hilfsmaßnahmen für Flutopfer
Die Wissenschaftlerin Prof. Dr. Erika Schuchardt gibt Antworten auf die Frage „Was nun?“ – die manchem Menschen angesichts der Pandemie UND des Hochwassers jetzt über die Lippen kommen mag. Basis ihrer Arbeit sind Biographien von betroffenen Menschen sowie die Analyse, die sie daraus erarbeitet hat. Hier entwickelte sich die Erkenntnis, dass ein Krisenverlauf mit einem Happy End belohnt werden kann, wenn die „8 Phasen“ des Verlaufs angemessen begleitet werden – je nachdem durch kirchlliches, pädagogisches, medizinisches, psychologisches oder soziologisches Personal. Es kann auch ein Mensch sein, dem Vertrauen entgegen gebracht wird. Was ist aber, wenn sich ein solcher Mensch nicht finden lässt oder wenn er schlichtweg nicht zu bezahlen ist? Die Markt- und Sozialforscherin Lilli Cremer-Altgeld hat eine Idee, mit der sie in ihrer Praxis als Business Coach 30 Jahre gute Erfahrungen bei ihren Klienten gemacht hat: Dies ist eine Musik-Methode des klinischen Psychologen Dr. Eldon Taylor, der ein Doktorat hat in Hypnotherapie, in Pastoralpsychologie und in Metaphysischer Wissenschaft. Diese Methode heißt: Subliminal-Musik. Auf ihrer Blogseite APPRECIATION & INSPIRATION veröffentlichte Cremer-Altgeld anlässlich der Hochwasser-Katastrophe 3 Blogseiten: 1 x das Basiswissen der „8 Phasen“ von Schuchardt, dass Cremer-Altgeld seit den 1990er Jahren kennt und das sie bereits seit dieser Zeit sowohl in Europa, wie auch in Südamerika wie auch in Afrika vorgetragen und diskutiert hat. 1 x die Methode von Eldon Taylor sowie eine weitere therapeutische Methode eines promovierten Psychotherapeuten. 1 x ganz persönlicher Trost von Menschen der Kirchen, der Wissenschaft und der Kultur. Mit diesem „Paket“ an Hilfsmaßnahmen will Cremer-Altgeld, die sich in naher Zukunft einer neuen beruflichen Aufgabe stellt, betroffenen Menschen und deren Angehörigen zur Seite sein – denn sie gibt auch das kostenfreie Angebot, individuelle Subliminal-Anfragen zu beantworten.

Für Hochbegabte und Höchstbegabte

Für Hochbegabte und Höchstbegabte
Was eine Frau – und 5 Männer über Höchstbegabung denken: Johanna Schopenhauer: "Ich habe niemals von zweien Genies innerhalb einer Familie gehört!". Aristoteles: "Es gibt kein grosses Genie ohne einen Schuss Verrücktheit." John Lennon: "Als ich ungefähr zwölf war, dachte ich, ich muss ein Genie sein, aber niemand merkt es. Wenn es sowas wie ein Genie gibt, dann bin ich eins. Wenn nicht, dann ist es mir auch egal." Robert Schumann: "Das Talent arbeitet, das Genie schafft." Pablo Picasso: "Genie ist Persönlichkeit mit zwei Groschen Talent." Michelangelo: "Genius ist ewige Geduld." Und was denken Sie so über Hochbegabung & Höchstbegabung? Blog FÜR HOCHBEGABUNG UND HÖCHSTBEGABUNG – IST FÜR ALLE DA!

IN THE PINK OF HEALTH

IN THE PINK OF HEALTH
By Lilli Cremer-Altgeld & Team. Themenfeld GESUNDHEIT im Sinne der WHO: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Redaktion Cremer-Altgeld, ehemals Chefredakteurin PR beim Uni-Radio Bonn, Journalistin beim Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit sowie Kuratorin der Uni Witten. 2 Mio. Menschen haben Cremer-Altgelds Blog-Seiten besucht. lillicremeraltgeld@t-online.de

Hochbegabung in Wissenschaft und Forschung by Lilli Cremer-Altgeld

Café E = mc²: Café für Hochbegabte ☆☆☆☆☆ by Lilli Cremer-Altgeld